70te Weinheimer UKW-Tagung
Der Name Weinheimer UKW-Tagung ist eine Hommage an unsere Gründer, die als Team von Hobby-Enthusiasten vor mehr als 70 Jahren mit cleveren Funkschaltungen Pionierarbeit in der Nutzbarmachung des VHF und UHF-Bereichs geleistet haben.
Seitdem beschäftigen wir uns immer weiter mit neuen Themen von der Längstwelle bis zu Gigahertz – schon seit langem weit über UKW-Themen und Amateurfunk hinaus. In dieser Tradition sind wir seit 1956 ein ehrenamtlich organisierter Treffpunkt für Alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren. Technik-Enthusiasten aus ganz Europa referieren auf diesem Forum ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How.
Wir möchten auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Vortrags-Programm zusammenstellen und rufen auf, mit einem Referat dazu beizutragen.
Für die 70te UKW-Tagung möchten wir uns mit 3 Themenbereichen präsentieren:
Vergangenheit – Blick zurück auf Meilensteine der letzten 70 Jahre des Amateurfunks. Gerne nehmen wir Referate zu Themen wie, wie sah ein Sender vor 70 Jahren aus, erste Meilensteine im Satellitenfunk, Gerätetechnik, Datenübertragung, eigene Entwicklungsprojekte…gerne in unserem historischen Vortragsprogramm inspirieren lassen. Wir sind auf Vorschläge gespannt.
Gegenwart – aktuelle Themen rund um Antennen und Funktechnik mit immer breiter werdenden Möglichkeiten aus dem Bereich Mikrocontroller, Computer-Anwendungen im Amateurfunk, SDR, HamNet und Digitale Verfahren. Aber auch IoT, Bluetooth, LoRaWAN, Meshtastic, MeshCom und weitere Lösungen rund um den Einsatz von Funktechnik sind sehr willkommen.
Zukunft – passend zu unserem Antrieb, uns immer wieder aktuelle Technik nutzbar zu machen, wollen wir Initiativen aufgreifen, wo Amateure mit „Hobbymitteln“ neue Themen besetzten, die eben noch unerreichbar waren und die unsere Zukunft mitgestalten können.
Ein Themenbereich wird sich mit Themen zu Klima – KI – Umweltsensorik und Erdbeobachtung sowie Katastrophenkommunikation beschäftigen und dabei technische Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen, die über den Amateurfunk hinaus gehen.
Vielleicht ist es uns auch vergönnt, über die neusten Erfolge in der Amateurradioastronomie wie ein Erde-Venus-Erde Echo oder das Entdecken von Fast Radio Bursts zu berichten?
Gerade zur Jubiläumstagung ist es unser Bestreben, über die traditionelle Zielgruppe des Amateurfunks hinaus die allgemeine technisch interessierte Bevölkerung anzuziehen. Dazu können diese Themen ebenfalls beitragen. Wir freuen uns auf eure Ideen für Vorträge.
Bitte sende uns den Titel und ca. 300 Zeichen Abstrakt (kurze Beschreibung, Appetizer…) bis spätestens 20. Juni
Für ein Referat sind in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten + 10 Minuten Diskussion vorgesehen. In den drei Hörsälen stehen Tafel, PC, Beamer und Overheadprojektor zur Verfügung. Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum (unser traditioneller Tagungsband) erstellt, wofür wir das Vortragsskript bis spätestens 8. August benötigen.
Beispielvorlage Skriptum für Tagungsband
Die Einreichung des Abstrakt, des Skriptums kann wie bisher per e-mail an referate@ukwtagung.org erfolgen.
Auf die Hervorhebung des Tagungscharakters wird bewusst Wert gelegt. Im Gegensatz zu vornehmlich kommerziellen Messen liegt der Schwerpunkt auf dem technisch experimentellen Charakter des Amateurfunks. Der Veranstalter der Tagung, der gemeinnützige Funkamateurclub Weinheim e.V. , unterstützt vom Ortsverband Weinheim A2Ø im DARC, richtet die Tagung mit freiwilligen Helfern auf ehrenamtlicher Basis aus. Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet.