Vorträge

Übersicht Vortragsprogramm


Beer, Fabian, DK2FQ

"Das Smith Diagramm richtig lesen"

Inzwischen sind viele preiswerte vektorielle Antennenanalyser im Umlauf, die Mess-Werte auch als Smithdiagramm anzeigen können. Für den Hochfrequenzentwickler ist das Smithdiagramm ein wichtiges Werkzeug. In dem Vortrag soll der Umgang mit dem Smith Diagramm verständlich nähergebracht werden. Ohne anspruchsvolle Mathematik Widerstands-Spulen-Kondensator-Netzwerke graphisch auslegen, Antennenanpassung, SWR ablesen, Einfluss von Leitungen auf Impedanzen
Bergmann, Emil

„EME 2M, Erfahrungen, Technik und Taktik“

De Boer, Pieter-Tjerk, PA3FWM

“Weshalb eine 80m-Yagi (nicht) in einen Schuhkarton passt"

Bekanntlich ist es schwer eine Antenne vernünftig funktionieren zu lassen, wenn sie klein gegenüber der Wellenlänge sein soll. Dies wird theoretisch vom s.g. Chu-Harrington-Limit beschrieben. Der Vortrag geht über dieses Limit: was es sagt und woher es kommt, und welche Probleme auftreten wenn man doch eine Kurzwellen Yagi in Schuhkartongröße bauen möchte.
Hornsteiner Matthias, DG4MHM

„Zahlentheoretische und differentialtopologische Betrachtungen zu elementaren Antennen“

Dieser mathematisch orientierte Vortrag richtet sich an Hörer, die sich gerne mit theoretischen Grundlagen der Antennentechnik befassen. Wir besprechen folgende Fragen: - Können wir den Gewinn des Halbwellendipols exakt berechnen? - Ist ein isotroper Kugelstrahler tatsächlich nicht realisierbar?
Jirman, Jochen, DB6NV

EMV-Eigenschaften von LED-Leuchtmitteln – kleine Störsender in Labor, Garten und Shack

Während die „Energiesparlampen“ auf Leuchtstofflampenbasis EMV-mäßig recht unkritisch waren, zeigen LED-Leuchtmittel sehr unterschiedliche Störemissionen. Die Spanne reicht von nicht vorhanden bis extremen Störspektren über 200MHz. Beim Verfasser war eine auf LED- Ringleuchtmittel umgerüstete Lupenleuchte im Labor das erste Problem. Eine Lichterkette mit den falschen Leuchtmitteln im sommerlichen Garten bildet einen Breitband-Störsender mit Langdrahtantenne. Es werden exemplarisch „Ersatz-Glühlampen“ E14, E27, LED-Außenstrahler, professionelle LED-Leuchten und Baumarkt-Leuchten mit den „Substitubes“ in Form üblicher Leuchtstofflampen verglichen. Während die alten „Leuchtstäbe“ mit ihren elektronischen Vorschaltgeräten unkritisch waren, erfordern die Substitubes meist eine Nachrüstung von Y- Kondensatoren zwischen den Netzleitern und dem (hoffentlich am PE angeschlossenen) Metall- Leuchtenkörper.
Kugel, Michael, DC1PAA

„Beschreibung des Relais / QRG-Monitors als eine Basis-Funktion des Dopplerpeiler-Konzepts"

Automatisierung der Überwachung einer QRG, oder eines Relais mit Eingabe- und Ausgabe-QRG. Die automatisierte Aufzeichnung der QRGs erfolg als MP3-File zusammen mit den erforderlichen Metadaten in ein Datenbanksystem. Ziel dabei ist es mit der KI den Störbetrieb zu qualifizieren und durch die jeweiligen Messenger mit entsprechenden Metadaten zu melden.
Mandel, Günter DL4ZAO

Der EFHW Transformator – Funktion, konstruktive Merkmale, praktische Messungen

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen von HF-Trafos auf Ferritkernen, Vor- und Nachteile verschiedener Wickeltechniken, Auswahl geeigneter Ferritkerne und Materialien. Messmethoden mit dem Nano-VNA mit praktischen Beispielmessungen.
Müller, Andreas

„Die Datenautobahn am Ende der Welt - Kommunikation in der Polarforschung“

Kommunikation zwischen Polarmissionen und dem Rest der Welt
Raphael, Thomas DF4KJ

„Praxisbeispiele für Antennenerdung nach der neuen VDE-Norm 0855-3002

DF4KJ ist Mitglied im Normengremium der Antennennorm und im DARC Arbeitskreis Antennenerdung, Blitzschutzexperte des VDE
Seegerer, Gerhard, DG6RS

SSB/CW/FM Signalquelle 35-4400MHz mit polarem Modulator

Vorgestellt wird eine Signalquelle für 35-4400MHz (Abbildung 1). Die Modulation wird von der Signalquelle selbst erzeugt. Es sind alle schmalbandigen Modulationsarten möglich: SSB/CW/FM/AM/FT8/PSK31/etc. Es ist kein Allmode Tranceiver erforderlich wie es bei einemUpconverter der Fall wäre (Abbildung 2). Das Konzept der Signalerzeugung per Amplitude undPhase ist ähnlich wie beim uSDR von DL2MAN, aber die PA ist nicht Teil der Signalquelle.Motivation für das Projekt war eine Signalquelle für dem Schmalbandbereich des QO- 100 zu bauenohne einen Allmode Transceiver zu benötigen.
Welke, Peter, DK1AA

„Als es noch Antennenwälder gab, stürmte es dort gewaltig“

Ein Blick auf die Funktionsprinzipien von Kurzwellenantennen auch seltenerer Bauformen, ihre Vor- und Nachteile, ganz ohne Simulation, mit verständlich aufbereiteter Physik und fast ohne Mathematik. Ganz ohne Physik geht es natürlich auch hier nicht, aber dafür wird klar, wie diese Antennen eigentlich funktionieren, worauf es in der Praxis ankommt, und was man davon für den Selbstbau lernen kann. Viele kommerzielle Hersteller von Kurzwellenantennen sind vom Markt verschwunden, aber die jahrzehntelangen Erfahrungen von Herstellern und Benutzern helfen uns heute beim Selbstbau und bei der Bewertung oft preisgünstig angebotener gebrauchter Schätzchen.
Wieland, Rainer

„Das Chirpstack LoRaWAN Gateway auf dem Turm des Donnersberg Relais“

..folgt

 Beim nächsten Update kommen dann die Hörsäle und Uhrzeiten auf diese Seite.